ZEMM...
steht für "Zentrum für ElektronenMikroskopie und Materialforschung"; es wird vom LS Biomaterialien & Polymerwissenschaften in der Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen betrieben.
Das ZEMM besitzt den Gerätepark und die wissenschaftlich-technische Expertise für transmissionselektronenmikroskopische, rasterelektronenmikroskopische (incl. EDX) und röntgenographische Untersuchungen in Physik, Chemie, Materialwissenschaften und Biologie. Es bietet sämtlichen Instituten der TU Dortmund, anderen Universitäten, Forschungseinrichtungen und Unternehmen die Möglichkeit im individuell erforderlichen Ausmaß Mikrostruktur-Untersuchungen durchzuführen.
Wir untersuchen Metalle, Halbleiter, keramische Werkstoffe sowie polymere und biologische Materialien.
Gemeinsam mit unseren Experten können Sie Ihre materialwissenschaftlichen oder biologischen Problemstellungen bearbeiten.

Abalone-Muschel, Querschnitt Perlmuttschicht Röntgendiffraktogramm einer Abalone-Muschelschale
REM-Abb. 1kV, SE-Abbildung

Polymer-Dünnschnitt mit Fe3O4-Nanopartikeln Polymer-Dünnschnitt mit Ag-Nanopartikeln
TEM-Hellfeld-Abbidlung TEM-Hellfeld-Abbildung

Fe3O4-Nanopartikel, TEM-Hellfeld-Abb. Ag-Nanopartikel, TEM-Hellfeld-Abb.
klein: Hochauflösung und Beugung klein: Hochauflösung und Beugung

Escherichia coli-Bakterium TEM- Präparationsübersicht für biologische Proben
REM-SE-Abbildung, 1kV

Escherichia coli, Querschnitt
TEM-Hellfeld-Abbildung